• Disentis Sedrun Tourismus

    Disentis Sedrun Tourismus.

    Oberalppass • GR

    Am Ursprung des Rheins

    Ausflug zum Tomaseee Auf dem Oberalppass beginnt die Wanderung zur Quelle des Rheins. Obwohl auch am Hinterrhein Anspruch auf das Prädikat «Quelle des Rheins» erhoben wird, wird diese Ehre dem Tomasee als Ursprung des Vorderrheins zugeschrieben. Möglicherweise auch aufgrund einer aus dem 18. Jahrhundert stammenden Beschreibung des wandernden Benediktinermönchs Pater Placidus A. Spescha aus Disentis, der für diesen Ort schwärmte: «Dieser 200 Schritt breite und 400 Schritt lange See ist das Becken, aus welchem der vordere Rhein seinen Ursprung nimmt. Es ist eine wunderschöne Gegend und somit würdig, die Urquelle eines solchen Flusses zu sein». Zu Beginn führt der Weg parallel zur Passstrasse talwärts Richtung Sedrun, ehe er nach Süden in Richtung Val Maighels abzweigt. Beim Punkt 2056 im Raum Trutg Nurschalas steigt der Weg zunehmen an, anfangs noch über Alpweiden, später dann zunehmend durch steiniges Gelände bis hoch zum Tomasee. Der Rückweg verläuft auf der gleichen Route zum Ausgangspunkt auf der Oberalp-Passhöhe.

    Information

    Wanderung Nr. GR22_01

    Publiziert 2024 ‒ Präsentiert von Disentis Sedrun Tourismus

    Quelle: Disentis Sedrun Tourismus, Heidi Meier

    GPS-Routendaten herunterladen

    Oberalppass
    0:00
    0:00
    Punkt 2056
    0:47
    0:47
    Tomasee
    1:42
    0:55
    Oberalppass
    3:01
    1:19

    Wandervorschläge

    Fuorcla Pischa – zu Besuch bei den Steinböcken Nr. GR24_35
    Restaurant Alp Languard • GR

    Fuorcla Pischa – zu Besuch bei den Steinböcken

    Diese gemütliche Wanderung führt uns durch die Val Languard bis zum gleichnamigen See. Es folgt ein Steilstück entlang einem kleinen Wasserfall. Anschliessend gehts etwas weniger schweisstreibend weiter zur Fuorcla Pischa mit ihren schönen Seen. Die spezielle «Mondlandschaft» erinnert an die kargen Hochebenen im Himalaya. Hier fühlen sich die Steinböcke besonders wohl.
    «Top of Europe» Nr. GR22_11
    Juf • GR

    «Top of Europe»

    Juf, der Ausgangspunkt zu dieser Rundwanderung in alpiner Umgebung, ist mit dem Postauto ab Andeer erreichbar und eine von acht Fraktionen der Gemeinde Avers. Juf ist im wahrsten Sinne des Wortes «top of Europe». Der Weiler liegt nämlich auf einer Höhe von 2'126 m ü.M. und gilt damit als die höchstgelegenste ganzjährig bewohnte Siedlung Europas. Und es geht noch deutlich höher hinauf. Via Treiabach steigt der Weg ostwärts steil zum Sattel des Stallerbergs auf 2'578 m ü.M., wo die Aussicht auf die umliegende Bergwelt die Strapazen des Aufstiegs vergessen lassen. Der Weg zum höchsten Punkt führt in einem weiteren Aufstieg hinauf zur Hochebene mit den Flüeseen, ehe er über eine letzte knackige Rampe das Dach der Tour auf 2'838 m ü.M. erreicht. Der teilweise steile Abstieg erfolgt via den in einen kraterähnlichen Kessel eingebetteten Obera Flüesee wieder zum Traiabach und über die Aufstiegsroute zurück nach Juf.
    Auf den Fideriser Heubergen Nr. GR22_16
    Berghaus Arflina • GR

    Auf den Fideriser Heubergen

    Das Berghaus Arflina ist im Sommer jeweils am Wochenende per Heuberg-Bus erreichbar. Die Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug ist bewilligungspflichtig. Hier, exakt auf 2'000 m ü.M., beginnt der Aufstieg über die Alpweiden der Fideriser Heuberge zur Arflinafurgga. In Richtung Osten führt der Weg weiter, teils über den Berggrat, teils durch die südlich ausgerichtete Flanke am Gipfel des Astserhöreli vorbei zum Mattjisch Horn. Dieser im Winterhalbjahr auch bei Skitourengängern äusserst beliebte Gipfel ist auch für Kinder ohne grosse Anstrengungen gut erreichbar. Zum Eintrag ins Gipfelbuch gehört auch der 360-Grad-Panoramablick über die umliegenden Täler und Berggipfel. Der Rückweg wird gesäumt von vielen kleinen Tümpeln und Seelein, wobei die beiden Clunerseen flächenmässig herausstechen. Sie liegen inmitten eines Moorgebietes von nationaler Bedeutung. Der Bergbach, der sich hier durch die Moorlandschaft schlängelt, ist ein perfekter Ort, an dem Kinder ungestört am Wasser spielen können.
    Zur Bovalhütte Nr. GR22_20
    Hotel-Restaurant Morteratsch • GR

    Zur Bovalhütte

    Eine Reise durch die einzigartige Gebirgslandschaft am Fusse des Berninamassivs. Sie dokumentiert ein aktuelles Kapitel Erdgeschichte, in dem sie die Auswirkungen der globalen Erwärmung eindrücklich vor Augen führt. Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Morteratsch und folgt der Wegweisung nach Chünetta und Chamanna da Boval. Nach dem Bahnübergang zweigt der Weg rechts ab und steigt entlang von Pasculs da Boval durch die westliche Flanke des Vadret da Morteratsch kontinuierlich der Boval Hütte entgegen. Für die unvergleichliche Kulisse, welche den Aufstieg prägt, sorgen Gletschermoränen und die Gletscherzunge des Morteratsch. Unterhalb der Boval Hütte erfordert die steile Wegführung über Felsen und Grashalden einen sicheren Tritt hinauf zur Chamanna (rätorom.: Hütte) Boval. Hier beindruckt die Aussicht auf das Berninamassiv. Die oft zu beobachtenden Gletscherabbrüche machen die Naturgewalten hautnah erlebbar. Auf dem Rückweg lohnt sich ein Abstecher ins artenreiche Gletschervorfeld.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    Tags

    Graubünden Südostschweiz Bergwanderung Sommer Bergseenwanderung mittel T2

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.