Zusatzmodule 2023 Berufslehrgang Wanderleiter SWW
Zusatzmodule als Teil des Ausbildungskonzeptes des Berufslehrganges WanderleiterIn SWW
Das bewährte Ausbildungskonzept der Berufslehrganges WanderleiterIn Schweizer Wanderwege sieht nebst den Sommermodulen SM01-SM05 und den Wintermodulen WM06-WM09 weitere Zusatzmodule vor, an welchen den ausgebildeten Wanderleiterinnen und Wanderleitern spezifisches Zusatzwissen vermittelt wird.
Folgende Zusatzmodule werden aktuell angeboten:
Modul ZM10 - "Biwak" (3 Ausbildungstage)
Datum
28. - 30. April 2023
Ort
Valendas (GR)
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Teilnehmende. Die Teilnehmenden bekommen einen Monat vor Modulbeginn definitiv bescheid, ob das Modul stattfindet oder nicht.
Modulziel
Die Teilnehmenden kennen…
…die Anforderungen einer Biwaknacht im Sommer und Winter.
…die Vorbereitungen, um eine Biwaknacht zu organisieren.
…die notwendigen Vorsichtsmassnahmen.
Zulassung
Erfolgreich absolvierte Wanderleiterausbildung SWW (oder Vergleichbare Ausbildung) oder ist Mitglied beim SWL/ASAM.
Kosten
CHF 810.00 inkl. Kost und Logis (exkl. Anreise)
Inhaltsübersicht
Planung
- Örtlichkeit rekognoszieren
- Zutrittsrecht klären
- Objektive Sicherheit
Die Teilnehmenden können eine Biwaktour planen und vorbereiten.
Ausrüstung
- Bekleidung, Schuhe
- Schlafsack, Liegematte,
- Zeltplanen
- Schaufel, Säge etc.
Die Teilnehmenden können eine Ausrüstungsliste erstellen und wissen über die erforderliche Ausrüstung Bescheid.
Verpflegung
- Kochen auf offenem Feuer
- Kochgeräte
- Zweckmässiges Essgeschirr
- Menüplanung
Die Teilnehmenden können eine einfache Feldküche mit einfachen Kochgeräten erstellen und ein zweckmässiges Menu zubereiten.
Hygiene
- Quellwasser
- Schmelzwasser
- Feldtoilette
Die Teilnehmenden können im Gelände Trinkwasser bereitstellen und kennen die erforderlichen Massnahmen, um einen Biwakplatz sauber zu halten.
Betreuung
- Teilnehmerbetreuung bei Kälte, Nässe, Überforderung
Die Teilnehmenden kennen die Risikofaktoren beim Biwakieren.
Anmeldung Modul Biwak
Modul ZM11 - Risiko Management (2 Ausbildungstage)
Datum
25. - 26. August 2023
Ort
Toggenburg (SG)
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Teilnehmende. Die Teilnehmenden bekommen einen Monat vor Modulbeginn definitiv bescheid, ob das Modul stattfindet oder nicht.
Modulziel
Die Teilnehmenden kennen…
…die erforderliche Ausrüstung
…die erforderliche Seil- und Knotentechnik
…Hilfestellungen und Sicherungstechniken im schwierigen Gelände
…die Risiken und Technik einer Bach oder Flussüberquerung
Zulassung
Erfolgreich absolvierte Wanderleiterausbildung SWW (oder Vergleichbare Ausbildung) oder ist Mitglied beim SWL/ASAM.
Kosten
CHF 540.00 inkl. Kost und Logis (exkl. Anreise)
Inhaltsübersicht
Ausrüstung
- Karabiner
- Bandschlingen, Reepschnüre
- Einsatz von Halbstatischen und
- Dynamischen Seilen
Die Teilnehmenden können die eigene Ausrüstung zusammenstellen und kennen die Festigkeitswerte der Ausrüstung und deren Einsatzmöglichkeiten.
Absicherungen
- Verankerungen
- Fix-Seil anbringen
- Personensicherung
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Verankerungstechniken, sie können Fix-Seile anbringen und Personensicherungen anwenden.
Bach- Flussüberquerungen
- Risiken und Technik von Bach- Flussüberquerung
Die Teilnehmenden kennen Risiken und Techniken von Bach und Flussüberquerungen.
Betreuung
- Teilnehmerbetreuung in schwierigem Gelände
Die Teilnehmenden können Teilnehmer in schwierigem Gelände physisch und psychisch betreuen und Gehtechnik in schwierigem Gelände vermitteln.
Anmeldung Modul Risikomanagement
Modul ZM12 - Vorbereitung eidg. Berufsprüfung (3 Ausbildungstage)
Daten
2 Tage | Sommerteil: 15. - 16.09.2023
1 Tag | Winterteil: 15. Dezember 2023
Ort
Sommerteil: Maienfeld, Winterteil: St. Gallen
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Teilnehmende. Die Teilnehmenden bekommen einen Monat vor Modulbeginn definitiv bescheid, ob das Modul stattfindet oder nicht.
Modulziel
Die Teilnehmenden…
…kennen die Anforderungen und Prüfungsordnung.
…können Massnahmen situativ den Anforderungen entsprechend umsetzen.
…können sich Übersicht verschaffen über die persönlichen Stärken und Schwächen (Optimierungspotenzial).
Zulassung
Erfolgreich absolvierte Wanderleiterausbildung SWW (oder Vergleichbare Ausbildung) oder ist Mitglied beim SWL/ASAM.
Kosten
CHF 870.00 inkl. Kost und Logis (exkl. Anreise)
Inhaltsübersicht
Anforderungen
- Prüfungsordnung
Die Teilnehmenden kennen die Prüfungsordnung und mögliche Prüfungsformen.
Gruppenführung
- Planung
- Ausschreibung
- Leiten und betreuen von Gruppen
Die Teilnehmenden können eine Wanderung mit 3x 3 planen, eine attraktive Ausschreibung gestalten und eine Gruppe kompetent führen.
Orientierung
- Landkarte
- Kompass
- Gelände
Die Teilnehmenden können eine Landkarte sicher anwenden, einen Kompass anwenden und erklären und das Gelände in Bezug auf Schwierigkeit, Steilheit und Expositionen einschätzen.
Animation
- Animationstechniken
Die Teilnehmenden können mindestens drei Animationsformen anwenden.
Unfallmanagement
- Basic Life Support (BLS)
- Verbände
- Tragarten
Die Teilnehmenden können BLS situativ anwenden, kennen verschiedene Arten von Druck- und Stabilisationsverbänden und können eine Person im Gelände zweckmässig und sicher verschieben.
Anmeldung Modul Prüfungsvorbereitung