Praxiskurs für Wanderleiter:innen (FA / SBV / SWW / esa)

Praxiskurse für aktive Wanderleiterinnen und Wanderleiter

Unsere Praxiskurse richten sich sowohl an professionell tätige Wanderleiterinnen und Wanderleiter, als auch an Personen, welche als freiwillige esa-Wanderleiterinnen und Wanderleiter in Vereinen und anderen Nonprofit-Organisationen Wanderungen leiten.

Folgende Praxiskurse werden aktuell angeboten:

Vom richtigen Umgang mit Herdenschutzhunden und Mutterkuhherden

Datum

28. April 2023

Ort

Plantahof Landquart

Zielpublikum

Der eintägige Praxiskurs richtet sich an aktive tätige Wanderleiterinnen und Wanderleiter (professionell oder ehrenamtlich), welche ihr Wissen im Umgang mit Herdenschutzhunden und Mutterkühen fundiert erweitern und dieses künftig nicht nur selber anwenden, sondern ihren Gästen auch weitergeben wollen.

Kursbeschrieb

Wandernde sehen sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, welche bis vor wenigen Jahren noch kaum ein Thema waren. So zum Beispiel bei Begegnungen mit Viehherden, welche von Herdenschutzhunden vor Angriffen von Grossraubtieren geschützt werden oder mit Mutterkuhherden.

Schutzhunde bewachen ihre Herde, Mutterkühe schützen ihre Kälber. Sie folgen damit ihrem natürlichen Beschützerinstinkt. Für Menschen können Begegnungen mit ihnen Angst einflössen und je nach Verhalten auch Risiken mit sich bringen. Diese können bei richtigem Verhalten der Zweibeiner aber weitgehend minimiert oder ganz vermieden werden.

Im Praxiskurs für Wanderleiterinnen und Wanderleiter erfährst Du wichtiges Hintergrundwissen zum Charakter und zum Verhalten sowohl von Herdenschutzhunden als auch von Mutterkühen. Dabei lernst Du von den Fachleuten des Plantahofs, welche Grundregeln bei Begegnungen mit entsprechenden Viehherden beachtet werden müssen, damit unliebsame Zwischenfälle vermieden werden können. Deren Wirkung kannst Du im direkten Umgang mit den Plantahof-Tieren gleich ausprobieren.

Referenten

  • Andrea Accola, Mutterkuh-Fachmann
  • Jan Boner, Herdenschutz-Fachmann

Beide Referenten haben grosse Erfahrung in ihrem jeweiligen Fachgebiet und in der praxisnahen Vermittlung ihres Wissens an Dritte.

Programm

  • 09.00 - 12.00 Uhr
    «Keine Angst vor Herdenschutzhunden» mit Jan Boner
  • 12.00 Uhr
    Mittagessen
  • 13.00 – 16.00 Uhr
    «Sichere Begegnungen mit Mutterkuhherden» mit Andrea Accola

Kosten

CHF 95.- inkl. Mittagsverpflegung (exkl. Anreise)

Bemerkung

Dieser Praxiskurs ist ein Pilotangebot ohne Anerkennung von ASAM/SWL oder esa als offizielle Weiterbildung.

Anmeldeschluss; Montag, 24. April 2024

Ein Angebot in Kooperation mit dem Plantahof Landquart.

Anmeldung Praxiskurs Herdenschutz & Mutterkuh