Proposte escursionistiche • www.wanderwege-graubünden.ch

Nussaus
• GR
Unterwegs im Tal des Lichts
Nussaus – Plaun d'Urdien – Um Su - Alp Nova – Val Gronda – Lumbrein
Im abgelegenen Nussaus lassen wir die Hauptstrasse hinter uns und steigen gemütlich über den Wanderweg durch die Waldgebiete Uaul da Suloms und Ual da Fiugs zum höchsten Punkt des Tages nach Plaun d’Urdien. Mit den Dörfern und Weilern im Tal des Lichts zur Rechten und den Gipfel der Mundaun-Bergkette zur Linken, kreuzen wir die Val Gronda und geniessen talauswärts die schöne Aussicht und die Sonne, welche es mit dieser Gegend besonders gut meint. Der Name Val Lumnezia – Tal des Lichts – ist schliesslich kein Zufall. Durch sanfte Höhen und Tiefen folgen wir dem Weg bis ins Dorfzentrum von Vella, wo wir uns auf der Sonnenterasse nach Lust und Laune verköstigen.

Bernina Lagalp
• GR
Zur schönen Teufelin und ihren Seen
Bernina Lagalp – Val d’Arlas – Las Collinas – Bernina Suot
Die Diavolezza soll ihren Namen der Sage nach einem „weiblichen Wesen von unmenschlicher Schönheit“ verdanken. Der schönen Teufelin werden wir auf dieser Wanderung mit steilen Auf-und Abstiegen kaum begegnen. Doch auch die Bergkulisse und die zahlreichen Bergseen sind hier Garanten für lohnende Wandererlebnisse. Ab Station Bernina Lagalb Suot folgen wir dem Weg via Alp da Buond durchs Val d’Arlas hoch zum Lej da Diavolezza. Während rundum die Gletscher stetig schwinden, begeistern hier Fauna und Flora nach wie vor mit einer beeindruckenden Vielfalt. Vorbei am Lej da Collinas und am Laj Pers führt unsere Tour durch karges, alpines Gelände hinunter nach Las Stüertas und zum Tagesziel bei der Station Bernina Suot.

Sent
• GR
Von Dorf zu Dorf auf der Via Engiadina
Sent – Val Sinestra – Vnà – Chant Sura – Ruinains – Tschlin
Wir verlassen das Postauto an der ersten Haltestelle nach Scuol in Sent und geniessen kurz den Anblick der prächtigen Unterengadiner Bergkulisse, ehe wir uns auf den Weg konzentrieren und Richtung Val Sinestra losmarschieren. Beim geschichtsträchtigen Kurhaus wechseln wir die Talseite und steigen zum schmucken Dorf Vnà auf. Ein lieblicher Weg in munterem Auf und Ab bringt uns bis zur wildromantischen Val Ruinains. Einem schmalen Zickzackweg folgend, der bergab führt und etwas Trittsicherheit erfordert, überqueren wir den Bach und erblicken schon bald unser Ziel, das durch seine Brauerei bekannte Dorf Tschlin.

Arosa
• GR
Rundherum ums Aroser Schiesshorn
Arosa – Schiesshorn – Alteinsee – Alteiner Wasserfall – Arosa
Längst vorbei sind die Zeiten, als in den Bündner Bergen noch Eisenerz gewonnen wurde. Das gilt auch für die Gegend rund ums Schiesshorn in Arosa. Die Spuren in den Gesteinsformationen lassen hier jedoch noch heute auf Erzvorkommen schliessen. Von Arosa aus steigen wir durch Bergföhren-, Fichten- und Lärchenwald Richtung Maienfelder Furgga auf. Via Obersäss wandern wir zur Schiesshorn-Furgga und besteigen diesen herrlichen Aussichtsberg. Beim Abstieg folgen wir nach dem Alteinsee dem gleichnamigen Bach bis zu den Wasserfällen, wo wir uns Zeit nehmen, dieses Naturerlebnis zu geniessen. Auf dem Rückweck nach Arosa zeugen ausgedehnte Bergföhrenwälder vom Pioniercharakter dieser wilden Waldlandschaft. Für den Gipfel des Schiesshorns sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich.

Preda
• GR
Die Königsetappe der Via Albula-Bernina
Preda – Lai da Palpuegna – Crap Alv – Lajets digl Crap Alv – Fuorcla Crap Alv – Spinas – Bever
Eines gleich vorweg: diese Wanderung verlangt Kondition und Trittsicherheit, die Landschaft entschädigt aber für den Schweiss! Ein erster Höhepunkt ist kurz nach dem Start mit dem Lai da Palpuegna erreicht. Nach Crap Alv, einem Forschungs-Alpbetrieb von ETH Zürich und landwirtschaftlichem Kompetenzzentrum Strickhof, queren wir die Albula-Passstrasse und steigen zu den zauberhaften Lajets digl Crap Alv auf. Noch fehlen einige Höhenmeter bis zur Furocla Crap Alv, dem Übergang in die Val Bever. Ein steiler Abstieg bringt uns zum Bergbach �Beverin�, dessen Lauf wir vorbei an der Station Spinas bis zum Ziel in Bever folgen.

Splügen
• GR
Zur Bootstour auf den Suretttaseen
Splügen Dorf – Panell – Leimtobel – Surettaseen – Isabrüggli – Splügen Dorf
Unser Ausgangsort ist das Passdorf Splügen. Wir wandern über Panell und das Leimtobel hinauf und über eine wildromantisch anmutende Hochebene zu den Surettaseen. Die Seehütte liegt am oberen Surettasee auf 2'272 m, ist aber nicht bewirtet. Dafür lädt das kleine Ruderboot zu einer kleinen Bootspartie ein. Ob am Ufer oder auf dem Wasser: Hier findet der Besucher eine wohltuende, stille Atmosphäre inmitten einer sehr steinig-felsigen Bergwelt. Und spätestens dann, wenn sich die umliegenden Bergspitzen beginnend beim Seehorn bis hin zum Surettahorn im See spiegeln, wird der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Abstieg erfolgt über die Rhäzünscher Alpen und ab dem Isabrüggli auf der historische Transitroute Via Spluga zurück nach Splügen.

Platta, Staumauer
• GR
See-Perlen in der Val Medel
Staumauer Lukmanier – Alp Rondadura – Lai Blau – Lai Verd – Staumauer Lukmanier
Start und Ziel der Wanderung liegen kurz vor der Lukmanierpasshöhe bei der Staumauer des Lai da Sontga Maria. Wir überqueren via Staumauer das Tal und wandern erst ein Stück am linken Seeufer entlang, ehe der Weg rechts in die Val Rondadura abzweigt und zur gleichnamigen Alp hochführt. Bis zum Lai Blau weist uns ein Pfad die Route, ab hier suchen wir uns den eigenen Weg durchs steinige Terrain hinauf zum Lai Verd. Für den Rückweg folgen wir der Aufstiegsroute.

Avers, Abzw. Valle di Lei
• GR
Die Kraft des Wassers
Avers – Abzweigung Valle di Lei – Passo del Scengio
Gemütliche Wanderung über den aussichtsreichen Passo del Scengio. Wer weiss, vielleicht erleben wir hier das Wasser bereits im festen Aggregatszustand. Im Stausee im Valle di Lei wird es allerdings in flüssiger Form und zwecks Stromproduktion gesammelt. Der See, der sich mit Ausnahme der Staumauer vollumfänglich über italienisches Gebiet erstreckt, ist Teil einer dreistufigen Kraftwerksgruppe mit den Zentralen Ferrera, Bärenburg und Sils. Die Hintergründe dazu erfahren wir im Infozentrum vor Ort.

Klosters Platz
• GR
Überraschendes entlang der Landquart
Klosters Platz – Klosters Dorf – Serneus – Saas i.P. – Küblis
Auf der gegenüber liegenden Seite des Bahnhof Klosters Platz freuen sich während der Wintersaison die Wintersportler bereits auf die Fahrt mit der Luftseilbahn ins Skigebiet Gotschna Parsenn und auf den Pistenplausch. Wir dagegen bleiben währenddessen im Tal und freuen uns auf der Wanderung der Landquart entlang durchs hintere Prättigau bis nach Küblis immer wieder an überraschenden Eindrücken. Wer diese Gegend vor allem vom Auto oder Zug aus kennt, wird sicher überrascht sein, denn die vermeintlich bekannte Gegend präsentiert sich aus der ungewohnten Perspektive immer wieder mit überraschenden Facetten.

Tenna
• GR
Adventstag auf Tenna
Tenna, Post – Allmeinihütta – Tenner Alp – Innerberg – Tenna, Post
Am 17. Dezember 2011 fand in Tenna ein geschichtsträchtiges Ereignis statt: Der erste Solarskilift der Welt wurde seiner Bestimmung übergeben. Gespiesen von Sonnenenergie schleppt er seither im Winter Skifahrer und Snowboarder den Berg hoch, im Sommer speist er den wertvollen Strom ins öffentliche Netz ein. Mit den Schneeschuhen an den Füssen verzichten wir allerdings auf die Dienste des Solarskilifts und stapfen zu Fuss quer durchs Skigebiet den Berg hoch in Richtung Allmeinihütte. Weiter führt unser Weg zur Tenner Alp, von wo wir ab Bleichtaboda in einem weiten Bogen via Stafelgada und Mittla Gada nach Innerbärg und weiter zurück nach Tenna wandern.

Cinous-chel-Brail
• GR
Am Grenzpunkt zwischen Unter- und Oberengadin
Cinous–chel – Punt Ota – Chapella – S–chanf – Zuoz
Diese Winterwanderung führt uns im Talboden durch die winterliche Engadiner Landschaft, mal durch kleine Dörfer, mal dem Fluss oder dem Wald entlang. Wer diesen Teil des Engadins vor allem als Ziel des Engadin Skimarathons kennt, wird staunen, welche Geschichte und Geschichten sich hier hinter den einzelnen Orten verbergen. Vom Ausgangspunkt beim Bahnhof Cinuos-chel-Brail wandern wir erst talauswärts zum Punt Ota, dem offiziellen Grenzpunkt zwischen dem Ober- und dem Unterengadin, ehe wir wenden, um am Fusse des nordwestlichen Talflanke talaufwärts zu wandern und vorbei am Zielgelände des Engadiners unser Wanderziel in Zuoz erreichen.

Ladir
• GR
Zum Jahresende auf die Sonnenseite der Surselva
Ladir – Planezzas – Gandatscha – Alp Muota – Ladir
Diese Rundtour startet bei der katholischen Pfarrkirche St. Zeno in Ladir. Von dort aus stapfen wir via Darpiuns und Gandatscha durch Wiesen und Waldabschnitte einen abwechslungsreichen Aufstieg hoch zur Alp la Muota, die bis zum nächsten Alpsommer im tiefen Winterschlaf ruht. Oben angekommen heisst uns eine anmutige Winterlandschaft willkommen. Hier geniessen wir die Ruhe genauso wie eine imposante Rundumsicht auf die Signina Gruppe mit dem Piz Fess oder in die Val Lumnezia und nach Vals. Für den Abstieg zurück über Cuolms da Ruschein nach Ladir hoffen wir auf Pulverschnee, was den Spassfaktor nochmals deutlich erhöht.

Mathon, Dorf
• GR
Piz Beverin
Der Piz Beverin ist einer der berühmtesten Aussichtsberge Graubündens. Durch seine vorgeschobene Lage in den Adula Alpen und die ansehnliche Höhe – mit einem «Gump» knackt man die Dreitausendmetermarke, ist er ein lohnendes Ziel. Auf dem Gipfel angekommen entschädigt die eindrucksvolle Fernsicht für alle Strapazen. Über die 8 m hohe Leiter steigen wir vom Gipfel zum Beverin Pint und retour zu unserem Ausgangsort Mathon ab.

Susch, Abzw. Schwarzhorn
• GR
Flüela Schwarzhorn
Ein Wanderziel mit Weitblick. Bei guter Witterung sieht man vom Grossglockner bis zum Mont Blanc. Das Postauto bringt dich zur ersten Haltestelle nach der Passhöhe. Ab hier führen die Wanderwegweiser zur Schwarzhornfurgga. Ein besonderes Erlebnis: Sonnenaufgang oder -untergang auf dem Schwarzhorngipfel.

Susch, Abzw. Schwarzhorn
• GR
Flüela Schwarzhorn

Curaglia
• GR
Wo Vivian einst gewütet hat
Fadretsch (Curaglia) – Plaun Tiatscha – Fontauna – Stagias – Muntschnengia – Fadretsch (Curaglia)
Eine an Aussichten reiche Schneeschuhwanderung, welche uns von Curaglia aus via Clavaniev durch die Val Magia zwischen verschneiten Birken und Tannen und über freie Felder zur Anhöhe Plaun Tiatscha und zur Academia Vivian führt. Das Gebäude, das von den einheimischen Gujan + Pally Architekten gestaltet wurde, erinnert an den Orkan «Vivian», der hier im Februar 1990 unbändig wütete und weite Teile des Waldes dem Erdboden gleich machte. Heute geniessen wir an diesem Ort Ruhe und Rundumsicht, ehe wir über Stagias und Muntschnengia ins Tal absteigen. Feldstecher nicht vergessen, denn mit etwas Glück lassen sich Gämsen und Hirsche beobachten.

Thalkirch
• GR
Winterruhe bei den Walsern im Safiental
Thalkirch – Alp Tscheurig – Alp Guw – Turrahus – Thalkirch
Wer das Safiental kennt, weiss hier die Ruhe in der Abgelegenheit zu schätzen. Für die lange Anfahrt nach Thalkirch, unserem Startort im hinteren Safiental, werden wir von den Eindrücken einer wilden, unberührten Winterlandschaft vollkommen entschädigt. Mit Schneeschuhen ausgerüstet steigen wir am Fusse des Tällihorns der Bergflanke entlang hoch zur Alp Tscheurig. Da geniessen wir das Panorama auf die wilde Bergwelt. Der Abstieg führt zum Berggasthaus Turrahus und weiter dem Rabiusa-Fluss entlang wieder nach Thalkirch.

Madulain
• GR
Muntischè – Geheimtipp im Oberengadin
Madulain – Brücke Ova d'Escha – Pkt 2262 m – Brusella – Madulain
Vom Bahnhof Madulain steigt der Weg anfangs steil in Richtung Alp Es-cha Dadour. An der Kreuzung bei Punkt 1960 wählen wir den angenehm eben verlaufenden Weg nach Südwesten zur Brücke über die Ova d'Es-cha. Hier werden wir einem Fotohalt kaum widerstehen können, ehe sich uns nach einem steilen Aufstieg durch den Wald – entsprechendes Wetter vorausgesetzt – eine grandiose Aussicht auf den Piz Kesch eröffnet. Die letzten 150 Höhenmeter führen uns oberhalb Sur Plau Grand zur Aussichtsterrasse am Muntischè. Auf dem Rückweg folgen wir der Aufstiegsroute zurück nach Madulain.

Cunter
• GR
Arvenduft und Suppentopf
Cunter – Muntschect – Promastgel – Caschligns – Cunter
Von Cunter steigen wir erst über verschneite Wiesen und anschliessend dem Waldweg folgend durch lichten Lärchenwald hoch zu den idyllisch gelegenen Hütten im Weiler Muntschect Davains und Dafora. Bis zum Maiensäss Promastgel geniessen wir nicht nur die Ausblicke in die Winterlandschaft, sondern immer wieder auch den unvergleichlichen Duft des Bergwaldes. Der Rückweg führt uns über den Kraftort Caschligns und Stiert la Foppa zurück ins Tal nach Cunter.

Sufers
• GR
Heidi-Romantik im Naturpark Beverin
Sufers – Schlittelweg – Foppa – Lai da Vons – Foppa – Dorfwald – Sufers
Die Chance ist gross, dass wir auf dem Weg zum Lai da Vons allein unterwegs sein werden, denn kaum ein Skitourengänger verirrt sich auf diese einmalige Hochebene hoch über der Rofflaschlucht. Eine Gegend, wie geschaffen für Schneeschutouren und perfekt geeignet auch als Filmkulisse. Denn hier geniesst Heidi in der Neuverfilmung des Spiri-Klassikers aus dem Jahre 2015 das Alpleben bei ihrem Grossvater. Ausgangsort für unsere Tour ist Sufers. Wir folgen der Alpstrasse hoch zum Lai da Vons und queren die Hochebene am Fusse des Piz Vizan bis zum Ende des Hügelzugs Caschlera. In einer grossen Schleife kehren wir zum Einstieg zurück und folgen der Alpstrasse zurück nach Sufers.

Burleun, Bergstation
• GR
Das vielleicht schönste Hochtal der Alpen
Bergstation Burleun – Scatlè – Frisal – Grep Gavigliauna – Breil/Brigels
Mit der Sesselbahn als Aufstiegshilfe starten wir die Wanderung bei der Bergstation Burleun und queren mit dem Wald von Scatlè, einen der drei letzten in der Schweiz verbliebenen Urwälder. Entzückend und ursprünglich sind die Aussichten auf unserem Weg ins Hochtal Val Frisal. Die Schwemmebene mit Schotterfeldern und Flussarmen wirkt im Frühling mit Schmelzwasser noch eindrücklicher als ohnehin schon. Kein Wunder gilt das Val Frisal bei Insidern als schönstes Hochtal der Alpen. Über blühende Alpweiden steigen wir auf zum Aussichtspunkt Grep Gavigliauna. Den Abstieg passen wir den aktuellen Verhältnissen an und wandern zurück in das Bergdorf Breil/Brigels.

Vrin
• GR
Wakkerdorf, Magie und Rutschgebiet
Vrin – Surin – Silgin – Surcasti – Uors
Allein schon wegen unserem Startort, dem Wakkerdorf Vrin, lohnt sich die Reise in die Val Lumnezia. Das Dorfbild hier ganz hinten im Tal des Lichts, überzeugt durch seinem sorgfältigen Umgang mit der ererbten Bausubstanz, kombiniert mit den modernen Bauten von Gion A. Caminada oder dem italienisch anmutenden Campanile der Kirche. Von Vrin aus folgen wir der historischen Greinaroute via Surcasti nach Uors. Unterwegs erwarten uns einsame Weiler wie Surin, Pruastg und Silgin, bronzezeitliche Siedlungsreste, Riesenbäume, Kultsteine und immer wieder der Blick in das Peidener Rutschgebiet, ein Lehrbuchbeispiel für grossflächige Rutschungen.

Malanser Älpli
• GR
Ein Frühlingstag auf dem Malanser Älpli
Malanser Älpli – Ortasee – Ober Tritt – Bad – Fläscher See – Kamm – Malanser Älpli
Ein Ausflug mit den gelben Gondeln der Älplibahn hinauf auf 1800 Meter lohnt sich immer. Auch wenn auf den Bergspitzen noch Schnee liegt, macht sich auf dem Malanser Älpli und den umliegenden Alpen bereits der Bergfrühling bemerkbar. Die Murmeltiere geniessen die wärmende Sonne und wir erfreuen uns an der Blumenpracht. Je nach Schneemenge aus dem vergangenen Winter müssen wir auf einzelnen Wegabschnitten mit Restmengen rechnen. Hohe Schuhe sind zwingend, denn trockene und moorige, stets nasse Passagen, wechseln sich auf dieser Wanderung laufend ab. Ein Abschlusstrunk auf dem Älpli entschädigt aber für alle Mühen, ehe wir wieder gemütlich mit der Bahn ins Tal zurück schweben.

Splügen
• GR
Das Geheimnis der Splügner Mangangruben
Splügen – Windigstafel – Tanazhöhi – Splügen
Dass Mangan ein grau-weißes, hartes und sehr sprödes Schwermetall ist, das in einigen Eigenschaften dem Eisen ähnelnd, steht in jedem Chemielehrbuch. Dass aber Mangan auch in unseren Breitengraden vorkommt und oberhalb von Splügen vor langer Zeit sogar abgebaut wurde, dürfte nur Insidern bekannt sein. Und nur sie wissen noch, wo allenfalls noch Spuren davon zu finden sind. Unsere Wanderung führt uns vom Passdorf Splügen aus über Windigstafel, Bärawang und Tamboalp exakt zu jenem Abbauort im Raum Tanatzhöhi, wo sich einst die Splügner Mangangruben befanden. Auf dem Tambo-Talweg gelangen via Blachtaboda wir wieder zu unserem Ausgangsort zurück.