Schwänzelegg (Cavadura) • GR

Panoramablick ins Rheintal

Wenns langsam Frühling wird im Prättigau lassen wir uns mit der Grüsch-Danusa Bahn bis in die Schwänzelegg bringen. Hier starten wir unsere Schneeschuh-Tour auf exakt 1777 Metern über Meer. Die herrliche Höhen-Wanderung führt uns am Höhsäss und an Scära vorbei auf den Wannenspitz, der bei entsprechender Witterung mit einem unvergleichlichen Panorama-Blick zu begeistern vermag. Je nach Verhältnissen kehren wir auf mehr oder weniger demselben Weg zurück zur Schwänzelegg oder machen noch einen Abstecher über den Höhsäss.

Information

Randonnée n° GR24_11

Présenté par Wanderwege Graubünden

Télécharger les données d'itinéraire GPS

Parcours de la randonnée

Afficher sur swisstopo
Schwänzelegg (Cavadura)
0:00
0:00
Schwänzelegg (Cavadura)
6:11
6:11

Propositions de randonnées

500-jähriges Jubiläum auf dem Dreibündenstein N° GR24_12
Alp Pradaschier • GR

500-jähriges Jubiläum auf dem Dreibündenstein

Aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des Freistaates der Drei Bünde besuchen wir die Dreiländerecke und widmen uns dabei unter anderem der Frage, wie und warum es damals zu diesem Bündnis kam. Bis Pradaschier nutzen wir die Sesselbahn. Zu Fuss bewegen wir uns nach einem etwas steileren Aufstieg auf einem Hochplateau zum Dreibündenstein. Hier geniessen wir die Vorzüge seiner exponierten Lage in Form einer tollen Panoramasicht. Bei guten Schneeverhältnissen ist der Abstieg nach Brambrüesch ein besonderer Genuss. Die Brambrüeschbahn bringt uns anschliessend mitten in die Alpenstadt Chur.
St.Antönien….wo den sonst N° GR24_07
St. Antönien, Platz • GR

St.Antönien….wo den sonst

Der Spitzenbüel ist zwar nur eine unbedeutende, kleine Schneekuppe, aber definitiv die sonnigere Alternative zum gegenüberliegenden Eggberg. Auch die Kulisse des Schollbergs und die Aussicht vom höchsten Punkt machen ihn zu einem lohnenden Ziel. Wir starten in St. Antönien und folgen dem Gafierbach bis ins Gafien. Von hier weg ziehen wir unsere Spur gemütlich in Richtung Spitzenbüel. Der Abstieg mit hoffentlich viel Neuschnee, folgt dem Verlauf der Aufstiegsspur.
Wo einst die Walser hausten N° GR23_11
Langwies • GR

Wo einst die Walser hausten

Langwies – Ronggwald – Jantesch Boda – Medergen – Bleiken – Sonnenrüti Nach einer ersten Einlaufstrecke ab Bahnhof Langwies schnallen wir uns bei der Abzweigung nach Sapün die Schneeschuhe unter die Füsse und wandern durch den verschneiten Wald zur Lichtung «Rongg». Beim Jantesch Boden, wo im Sommer die Schafe die Milch für den feinen Langwieser Schafskäse produzieren, entschädigt uns der Blick nach Arosa, ins Fondei, ins Sapün und übers ganze Schanfigg für den nahrhaften Aufstieg. Vor uns liegt die hübsche Waldersiedlung Medergen mit ihren sonnengebräunten Holzhäusern. Die unberührten Hänge weisen dann den Weg für den Abstieg via Bleiken und Waldji zur Sonnenrüti, wo als Option das Taxi zurück nach Langwies genutzt werden kann.

Mots-clés

Grisons Sud-Est de la Suisse Randonnée en raquettes à neige Hiver haut WT2

En cliquant sur un mot-clé, vous pouvez l'ajouter à votre compte d'utilisateur et obtenir des contenus adaptés à vos centres d'intérêt. Les mots-clés ne peuvent être enregistrés que dans un compte d'utilisateur.